Staging!

Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Navigation

BI
Institut für Biologischen Pflanzenschutz

Inhalt: Instituts-News

Drahtwurmbefall einer Kartoffel.
25. August 2023

Einfluss von Temperatur auf insektenpathogene Pilze

Ergebnisse zur Produktion eines biologischen Pflanzenschutzmittels gegen Drahtwürmer.

Hier fehlt ein alternativer Text.
21. Juli 2023

Bundesminister Özdemir weiht neues Forschungsgebäude am JKI-Standort Dossenheim ein

Der Bundeminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir hat am Freitagvormittag, den 21.07.2023, offiziell den Labor- und Büroneubau des Julius Kühn-Instituts am Standort Dossenheim eingeweiht.

17. April 2023

Projektstart „OptiLyso“ am Institut für Biologischen Pflanzenschutz

Ziel ist die Entwicklung eines marktfähigen biologischen Produkts gegen phytopathogene Pilze im Obst- und Gemüseanbau.

Apfelanlage am Standort Dossenheim.
24. März 2023

Weniger Kupfer, mehr Nützlinge

Verbundprojekt Oekoapfelforward will Pflanzenschutz im Öko-Apfelanbau weiterentwickeln.

Die Teilnehmenden des AK Biologischer Pflanzenschutz im Atrium des Institutsgebäudes.
11. März 2023

Tagung des Arbeitskreises „Biologischer Pflanzenschutz“ der DPG in Dossenheim

Am 9. und 10. März 2023 empfing das Institut für Biologischen Pflanzenschutz den Arbeitskreis `Biologischer Pflanzenschutz´ der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft (DPG) zu seiner Jahrestagung.

Blühstreifen in Fahrgassen sollen gegenspieler von Obstschädlingen anlocken. © S. Feiertag/JKI
02. März 2023

Neues Projekt stärkt funktionelle Biodiversität im Obstbau

BMEL-Staatssekretärin übergibt Förderbescheide.

17. Februar 2023

Das war die Biofach 2023: „Paving the path” mit PIWIs

JKI zeigt Forschung zum Biologischen Pflanzen- und Vorratsschutz sowie Resistenzzüchtung bei Reben auf der Biofach in Nürnberg.

Kamerafalle
26. Januar 2023

DIY-Kamerafalle zum automatisierten Insektenmonitoring

Bei herkömmlichen Monitoring Methoden werden die Insekten in den meisten Fällen gefangen und getötet, um anschließend die jeweiligen Arten anhand mikroskopischer Merkmale oder mit molekularen Verfahren zu bestimmen. Kamerafallen stellen bei geringerem Zeit- und Kostenaufwand eine Alternative dar.

"Die Idee ist, dass Landwirte zukünftig einige Apfelwickler aus ihrer Plantage sammeln und wir diese dann, z.B. via PCR-Test, gezielt auf das Frühaufsteher-Gene testen können. Aber bis dahin muss wohl noch ein bisschen geforscht werden," so Christian Oehlmann Doktorand am Fachinstitut für Biologischen Pflanzenschutz und Sieger des Science Slam 2022 in Bozen. ©JKI
05. Dezember 2022

Mit dem Apfelwickler zum Sieg im Science Slam 2022 in Bozen

Christian Oehlmann, Doktorand des JKI-Fachinstituts für Biologischen Pflanzenschutz und des Versuchszentrums Laimburg, entschied den dritten Abend des ScienceSlam.it 2022 für sich.

15. November 2022

Suche nach der Cydia pomonella Granulovirus-Resistenz beim Apfelwickler Cydia pomonella

JKI-Forschende wollen im Rahmen eines DFG-Projektes die molekularen Resistenzmechanismen des Apfelwicklers identifizieren.